Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jobbörse
    • Termine
    Close
  • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulante Wohnungslosenhilfe
    • Beratungsstelle für Arbeitsmigranten
    • Beratung für Jugendliche, Kinder und Familien
    • Beratung für erwachsene Zugewanderte
    • Ehe-, Familien-und Lebensberatung
    • Gemeindecaritas
    • Jugendberufshilfe (Pro-Aktiv-Center)
    • Jugendmigrationsdienst
    • Kurberatung
    • Schuldnerberatung
    • Stromsparcheck
    • Suchtberatung
    • Trauer
    Close
  • Kinder- / Jugendhilfe
    • Unsere Tages- und Wohngruppen
    • Ambulanter Bereich
    Close
  • Bildung / Beschäftigung
    • Schulbezogene Jugendsozialarbeit
    • Integra
    • Chance
    Close
  • Einrichtungen
    • Kindergarten Löningen
    • Druckerei
    • Wie wir produzieren
    • Jugendwerkstatt
    • Textiles Gestalten
    • Malerwerkstatt
    • Flüchtlingswohnheime
    • Tafel
    Close
  • Wir über uns
    • Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jobbörse
    • Termine
  • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulante Wohnungslosenhilfe
    • Beratungsstelle für Arbeitsmigranten
    • Beratung für Jugendliche, Kinder und Familien
    • Beratung für erwachsene Zugewanderte
    • Ehe-, Familien-und Lebensberatung
    • Gemeindecaritas
    • Jugendberufshilfe (Pro-Aktiv-Center)
    • Jugendmigrationsdienst
    • Kurberatung
    • Schuldnerberatung
    • Stromsparcheck
    • Suchtberatung
    • Trauer
  • Kinder- / Jugendhilfe
    • Unsere Tages- und Wohngruppen
    • Ambulanter Bereich
  • Bildung / Beschäftigung
    • Schulbezogene Jugendsozialarbeit
    • Integra
    • Chance
  • Einrichtungen
    • Kindergarten Löningen
    • Druckerei
      • Wie wir produzieren
    • Jugendwerkstatt
      • Textiles Gestalten
      • Malerwerkstatt
    • Flüchtlingswohnheime
    • Tafel
  • Wir über uns
    • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Jobbörse
    • Termine
  • Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulante Wohnungslosenhilfe
    • Beratungsstelle für Arbeitsmigranten
    • Beratung für Jugendliche, Kinder und Familien
    • Beratung für erwachsene Zugewanderte
    • Ehe-, Familien-und Lebensberatung
    • Gemeindecaritas
    • Jugendberufshilfe (Pro-Aktiv-Center)
    • Jugendmigrationsdienst
    • Kurberatung
    • Schuldnerberatung
    • Stromsparcheck
    • Suchtberatung
    • Trauer
  • Kinder- / Jugendhilfe
    • Unsere Tages- und Wohngruppen
    • Ambulanter Bereich
  • Bildung / Beschäftigung
    • Schulbezogene Jugendsozialarbeit
    • Integra
    • Chance
  • Einrichtungen
    • Kindergarten Löningen
    • Druckerei
      • Wie wir produzieren
    • Jugendwerkstatt
      • Textiles Gestalten
      • Malerwerkstatt
    • Flüchtlingswohnheime
    • Tafel
  • Wir über uns
    • Stellenangebote
Pressemitteilung

Stadt und Caritas-Sozialwerk starten „Per:Vect“

Streetworker Emre Caba und Franziska Baumeister vorgestellt

Erschienen am:

29.06.2023

  • Beschreibung
Beschreibung

Die Stadt Vechta und das Caritas-Sozialwerk (CSW) St. Elisabeth starten gemeinsam in die mobile Jugendarbeit in Vechta. Für das Streetwork-Projekt "Per:Vect" (Perspektive Vechta) konnte das CSW als Träger und Arbeitgeber zwei sozialpädagogische Fachkräfte gewinnen. Emre Caba und Franziska Baumeister haben bereits damit begonnen sich einzuarbeiten, zu vernetzen und die ersten Schritte zu planen. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt. Die Kosten in Höhe von rund 450.000 Euro trägt die Stadt Vechta auf Beschluss des Stadtrates. 

"Alle Beteiligten sind glücklich darüber, dass wir nun ein entscheidendes Etappenziel erreicht haben und in die konkrete Projektarbeit starten können", sagte Bürgermeister Kristian Kater bei der Vorstellung des Streetwork-Duos im Rathaus. Er erklärte: "Es ist ein neuer Ansatz für die Arbeit mit jungen Menschen in Vechta. Jugendliche, die bisher nichts von den zahlreichen Freizeitangeboten gewusst haben, sollen gezielt angesprochen und begleitet werden. Es sollen vertrauensvolle Beziehungen aufgebaut werden. Wir wollen den jungen Menschen Orientierung bieten, Angebote für die Freizeitgestaltung unterbreiten und ihnen Hilfestellung bei der weiteren Lebensplanung und -gestaltung geben. Dafür sind eine regelmäßige Präsenz und eine direkte Ansprache erforderlich."

Gleichzeitig machen Kater, die Erste Stadträtin Sandra Sollmann und der CSW-Vorstandsvorsitzende Heribert Mählmann deutlich, dass rechtsfreie Räume, Straftaten und Vandalismus nicht toleriert werden. In der Vergangenheit war es insbesondere im Bahnhofsumfeld immer wieder zu Vandalismus gekommen. 

Vorstellung Streetworker

Mählmann: "Unser Angebot setzt früher ein: Wir wollen präventiv tätig werden und die jungen Menschen dort aufsuchen, wo sie sich im Stadtgebiet einzelner Orte bemächtigt haben und sich dort zusammenfinden. Vechta ist überall -diese Entwicklung gibt es in vielen Kommunen im OM. Wir wollen diese Heranwachsenden mitnehmen und nicht aufgeben. Wir wollen sie begleiten in unsere Bürgergesellschaft. Das ist für uns alle geradezu überlebenswichtig. Frau Baumeister und Herr Caba sind beide in Vechta wohnhaft und mit der lokalen Situation vertraut. Mit einer Frau und einem Mann mit Migrationshintergrund als gut ausgebildetem Team glauben wir gute personelle Voraussetzungen für ein Gelingen dieses Projekts gefunden zu haben. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und sind gespannt auf die Resultate. Wir werden das Projekt eng und vernetzt begleiten." 

Die Stadt Vechta unternimmt bereits eine Menge, Verbesserungen im gesamten Umfeld zu erzielen. Diese Maßnahmen haben sich gelohnt und Wirkung gezeigt. Die Gebäude und die umliegenden Bereiche werden regelmäßig gereinigt. Es gibt Videoüberwachung in bestimmten Abschnitten, der Gesetzeslage entsprechend. Ein Sicherheitsdienst ist regelmäßig zu unter-schiedlichen Zeiten, insbesondere am Wochenende im Einsatz. 

Herr Karnbrock, Bereichsleiter: "Wir freuen uns, dass sich unser Konzept der mobilen Jugendarbeit durchgesetzt hat. Zumal es an verschiedenen Stellen noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten beispielsweise durch den Einsatz eines erkennbaren Busses, berücksichtigt sind. In unser Konzept ist ein hohes Maß von Erfahrungswissen eingeflossen!"

Die Stadt Vechta macht aber deutlich, dass jeder für sein eigenes Verhalten verantwortlich ist und in öffentlichen Räumen nicht alles jederzeit kontrolliert werden kann. Es scheinen Orte entstanden zu sein, an denen sich Jugendliche gerne aufhalten und mit anderen treffen, diese aber nicht dafür vorgesehen sind. Mit ihrem Verhalten verunsichern sie andere Menschen und verunreinigen diese öffentlichen Plätze. Das darf so nicht toleriert werden, auch wenn es hier nicht zu strafbaren Handlungen kommt. Um diesem entgegenzuwirken, ist ein wichtiger Bau-stein die mobile Jugendarbeit. Diese ist nach Meinung der Experten inzwischen in Vechta ein vielversprechender Ansatz mit der derzeitigen Situationen umzugehen. Es sei keine Lösung, junge Menschen generell von öffentlichen Orten zu vertreiben und sich selbst zu überlassen, betonten alle Beteiligten. "Sie sollen die positive Erfahrung machen, dass sie gehört werden und Unterstützung bekommen", erklärte Sandra Sollmann. "Ich erhoffe mir von dem Projekt, dass wir über die mobile Jugendarbeit in Kontakt miteinander kommen. In unserer Gesellschaft sollen alle Jugendlichen nicht nebeneinanderher leben, sondern lernen miteinander zu leben."

Text und Foto: Stadt Vechta und Caritas-Sozialwerk

 

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Ambulante Wohnungslosenhilfe
  • Ehe-Familien-und Lebensberatung
  • Kurberatung
  • Beratung für Jugendliche, Kinder und Familien
  • Schulden
  • Suchtberatung
  • Migrationsberatung
  • Beratungsstelle für Arbeitsmigranten

Beratung Jugendliche

  • Jugendberufshilfe (PACE)
  • Jugendmigrationsdienst (JMD)
  • Beratung für Jugendliche, Kinder und Familien

Einrichtungen

  • Kindergarten Löningen
  • Tafel
  • Flüchtlingsunterkünfte

Wohn- und Tagesgruppen

  • Wohngruppe St. Josef (Vechta)
  • Wohngruppe Antonius (Damme)
  • Wohngruppe Franziskus (Holdorf)
  • Jugendwohnhaus Lohne
  • Tagesgruppe
  • GITW
  • Marienhain I
  • Marienhain II
  • Marienhain Verselbstständigung
  • ITJ

Beschäftigung/ Arbeit

  • Druckerei Dinklage
  • Jugendwerkstatt
  • Chance

Arbeit an Schulen

  • Schulsozialarbeit
  • Integra
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-sozialwerk.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-sozialwerk.de/impressum
Copyright © caritas 2025