Im Landkreis Vechta übernimmt Friederike Meyer mit ihrem Büro in Damme die Elternzeitvertretung von Frau Sakinah Suleria und wird neben Angelika Möller die Aufgaben des Jugendmigrationsdienstes übernehmen.
Die Personalstelle in der JMD Außenstelle Friesoythe wurde mit Ruth Hukelmann besetzt, die dann das Team von Petra Sieve und Olga Lindt (beide Cloppenburg) sowie Valeria Haupt (jmd "Respekt Coaches") ergänzt.
(v.l.n.r) Angelika Möller, Ruth Hackelmann, Friederike Meyer, Petra Sieve, Olga Linth, Valeria HauptCSW / Middendorf
"Wir sind froh, dass wir wieder in einem vollzähligen Team die vielfältigen Aufgaben der Jugendmigrationsdienste umsetzen können", erklärt Frau Möller. Die bundesweit vertretenden Jugendmigrationsdienste sind als Beratungsstelle für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 - 27 Jahren zuständig und begleiten bei Bedarf deren Integrationsprozess in Deutschland. Religion, Herkunftsland sowie der Aufenthaltsstatus (im Asylverfahren, anerkannter Flüchtling, Duldung..) sind dabei nicht relevant. "Für unsere Arbeit spielt es keine Rolle, ob es sich um Flüchtlinge aus Drittstaaten, EU-Bürger oder Aussiedler handelt. Wir sind sehr froh darüber, dass unser Angebot allen jungen zugewanderten Menschen zu Gute kommen kann", erläutert Petra Sieve.
Im ersten Halbjahr 2018 wurden von den JMDs Cloppenburg und Vechta insgesamt 308 junge Migrantinnen und Migranten begleitet und unterstützt. Die Mehrzahl der jungen Menschen kommt aus Syrien, gefolgt von dem Irak und Afghanistan. Eine weitere große Gruppe der Hilfesuchenden sind Personen aus EU-Ländern.
"Überwiegend haben die jungen Menschen Fragen im Bereich der Deutsch - Sprachförderung und dem Übergang Schule-Ausbildung-Beruf. Daneben unterstützen wir sehr häufig im Umgang mit Behörden wie z.B. Antragstellungen", so Frau Lindt.
Neben der Einzelfallhilfe zählt die Netzwerkarbeit und die Organisation von Gruppen- und Bildungsangeboten zu den Aufgaben der JMDs. "Es zeigt sich z.B. wiederkehrend der Bedarf an Sprachförderung für SchülerInnen, ergänzend zu dem schulischen Angebot. Daher bieten wir u.a. regelmäßige niederschwellige Kurse für diese Zielgruppe an", erklärt Frau Sieve.
Hinsichtlich der Vernetzung vor Ort halten die Jugendmigrationsdienste engen Kontakt zu weiteren Fachberatungsstellen. Frau Möller erläutert dies: "Bei Fragen z.B. zu Schwangerschaft, Schulden, Bewerbungshilfe werden die Klienten direkt an die entsprechenden Beratungsstellen vermittelt. Dies ist im Rahmen des Case Managements, nach dessen Methode der JMD bundesweit arbeitet, auch so angedacht".
Bundesweit existieren derzeit 457 Jugendmigrationsdienste, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Im Oktober 2018 hat der Caritas - Jugendmigrationsdienst Vechta / Cloppenburg sein 30-jähriges Jubiläum. Dies wird entsprechend offiziell am 02.November 2018 in der kath. Akademie Stapelfeld gefeiert.
Kontakt Cloppenburg/ Friesoythe:
Jugendmigrationsdienst, Eschstr. 8, 49661 Cloppenburg, Tel. 04471-70450 oder Barßeler Str. 24, 26169 Friesoythe, Tel.: 04491-78870, E-mail: jmd@caritas-sozialwerk.de
Kontakt Vechta:
Jugendmigrationsdienst, Am Kirchplatz 18, 49401 Damme, Tel: 05491 - 90555514, E-Mail: jmd-vec@caritas-sozialwerk.de