Mechtild und Günter Welker-Stiftung unterstützt „Mütter in Action“
Friesoythe/Quakenbrück (CSW) – Mütter in Action – kurz MIA – heißt das neue Projekt, das Judith Block und Petra Focke vom Caritas-Sozialwerk (CSW) Friesoythe jetzt auf Gut Vehr in Quakenbrück vorgestellt haben. „Für viele Frauen ist eine Teilzeitausbildung die beste Lösung“, erklärt Judith Block vom Pro-Aktiv Center (PACE) des CSW. Ziel von MIA ist es, jungen Frauen den Spagat zwischen einer Ausbildung und der Verantwortung für ihre Familie zu ermöglichen.
Finanziert wird die Initiative von der Quakenbrücker M. und G. Welker-Stiftung. „Wir danken den Eheleuten Mechtild und Günter Welker herzlich für ihr Engagement. Ohne die Unterstützung durch die Stiftung könnte MIA nicht realisiert werden“, sagt Caritas-Sozialwerk Geschäftsführer Reinhard Möller.
Um eine Teilzeitausbildung absolvieren zu können, muss zunächst ein Arbeitgeber gefunden werden, der bereit ist, diese noch nicht so bekannte Form der Lehre anzubieten. „Wir sprechen Firmen an und informieren über die Vorteile, die eine solche Ausbildung bietet“, berichtet Block. Die Betriebe sparen Kosten durch die reduzierte Arbeitszeit. Außerdem verfügen die jungen Mütter über eine hohe Reife und Verantwortungsbereitschaft. „Die Teilnehmerinnen von MIA sind sehr motiviert“, freut sich die Sozialpädagogin. Ein weiterer Vorzug ist der Imagegewinn: „Firmen, die Teilzeitausbildungen anbieten, sind besonders familienfreundlich“, so Block.
![]() |
Judith Block (PACE, CSW), Reinhard Möller (CSW Geschäftsführer), Petra Focke (Schuldnerberatung, CSW), Mechtild und Günter Welker (von links).
Das Caritas-Sozialwerk verfügt über ein großes Netzwerk: Neben den CSW-Diensten, wie der von Petra Focke geleiteten sozialen Schuldnerberatung und dem PACE für junge Menschen auf der Suche nach Ausbildung und Arbeit, bestehen zudem Kontakte zu vielen anderen Einrichtungen. „Wir haben einen guten Draht zu den Kindergärten. Auch mit der Berufsbildenden Schule Friesoythe und der Gleichstellungsbeauftragten der Arbeitsagentur arbeiten wir eng zusammen“, sagt Petra Focke. Die jungen Mütter, die die Beratung des Caritas-Sozialwerks aufsuchen, haben häufig mit mehreren Problemlagen zu kämpfen, weiß die Schuldnerberaterin. Dazu gehören zum Beispiel Gewalterfahrungen und Schwierigkeiten mit der Partnerschaft. Ob es um Haushaltsplanung, Bewerbungen schreiben, Formulare ausfüllen oder die Suche nach Kinderbetreuung geht: Mit den Projektleiterinnen stehen den jungen Müttern erfahrene Helferinnen zur Seite.
Das Ehepaar Welker unterstützt auch andere Angebote des Caritas-Sozialwerks, wie zum Beispiel das Projekt KLARA für junge Alleinerziehende. „Wir sehen die Not und sind der Auffassung, dass man sich um Menschen kümmern muss, in deren Leben es nicht so gut läuft“, ist Mechtild Welkers Überzeugung. „Wir freuen uns, dass wir durch unsere Zuwendungen zur Verwirklichung guter Ideen beitragen können“, fügt Günter Welker hinzu.
Nähere Informationen zum Projekt MIA und zur Teilzeitausbildung: 04491/78870
Spendenkonto „Mechtild und Günter Welker Stiftung“
Oldenburgische Landesbank (OLB) Oldenburg
Kontonummer.: 1014500100
Bankleitzahl: 28020050